Eine Textkarte ist ein nützliches Instrument zur Sammlung von Informationen aus Büchern oder anderen schriftlichen Quellen. Sie wird häufig bei Forschungsarbeiten verwendet, um bibliografische Informationen zu verschiedenen Quellen zu sammeln und diese Informationen übersichtlich zu organisieren. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Textkarte erstellen können und welche Elemente sie enthalten sollte.
Was ist eine Textkarte?
Eine Textkarte, auch als Zitatkarte oder Zitatkarte bezeichnet, ist ein Instrument zur Erfassung von Konzepten oder wörtlichen Zitaten aus Büchern oder anderen Dokumenten. Diese Zitate werden verwendet, um die Argumente und Hypothesen einer Forschungsarbeit zu unterstützen. Früher wurden Textkarten auf Kartonkarten erstellt und in speziellen Karteikästen aufbewahrt. Heutzutage werden sie jedoch häufig in digitaler Form erstellt, um die praktische Handhabung zu erleichtern.
Wie erstellt man ein Zitat für eine Textkarte?
Ein Zitat für eine Textkarte sollte gemäß den Zitierregeln für wissenschaftliche Arbeiten erstellt werden. In der Regel wird das Zitat in Anführungszeichen gesetzt, und bei Auslassungen im Text werden drei Punkte in eckigen Klammern hinzugefügt. Nach dem Schließen der Anführungszeichen sollte der Nachname des Autors in Klammern, gefolgt von der Seitenzahl und dem Erscheinungsjahr angegeben werden. Hier ist ein Beispiel für ein Zitat in einer Textkarte:
"Confieso sin falsas modestias que no me ha sido fácil encontrar la razón, pero quiero creer que ha sido la misma que yo hubiera deseado. Quiero creer, amigos, que este es, una vez más, un homenaje que se rinde a la poesía.[…] La poesía que sostiene, en el delgado andamiajede los tercetos del Dante, toda la fábrica densa y colosal de la Edad Media". (García Márquez, p.2, 1982)
Merkmale einer Textkarte
Eine Textkarte sollte bestimmte Merkmale aufweisen, um ihre Funktion als Zusammenfassung eines Themas zu erfüllen. Hier sind einige wichtige Merkmale einer Textkarte:
1. Kürze: Eine Textkarte sollte kurz sein, um das Ziel der Karten zu erfüllen, ein Thema zu synthetisieren. Wenn Sie eine ausführlichere Zusammenfassung benötigen, ist es ratsam, eine Zusammenfassungskarte zu erstellen.
2. Einhaltung der Zitierform: Da es sich um eine Textkarte handelt, müssen die Regeln für wörtliche Zitate eingehalten werden. Der Text wird in Anführungszeichen gesetzt, und die bibliografischen Informationen werden angegeben, um die Urheberrechte zu respektieren.
3. Bibliografische Referenz: Eine Textkarte sollte unbedingt die vollständige bibliografische Referenz des Textes enthalten, aus dem das wörtliche Zitat stammt. Diese Informationen sollten gemäß den APA-, Vancouver-, MLA- oder Chicago-Stilrichtlinien angegeben werden, je nachdem, welchen Stil Sie für Ihre Forschung verwenden.
4. Daten in der Textkarte: Eine Textkarte sollte die folgenden Daten enthalten:
- Kartennummer: Um Ihre Karten zu nummerieren und in eine logische Reihenfolge zu bringen.
- Thema: Um das Hauptthema Ihrer Forschung anzugeben.
- Untertitel/Thema: Um das Unterthema oder sogar den Buchtitel anzugeben, an dem Sie arbeiten.
- Bibliografische Referenz: Um die vollständige bibliografische Referenz des Textes anzugeben, den Sie bearbeiten.
- Wörtliches Zitat: Um das ausgewählte Zitat einzufügen, einschließlich des Nachnamens des Autors, der Seitenzahl und des Erscheinungsjahres in Klammern.
- Kommentar: Hier können Sie das Zitat kommentieren oder wichtige Ideen oder Konzepte hinzufügen, wie Sie es in Ihrer Forschung verwenden möchten.
- Autor und Datum: Am Ende Ihrer Karte können Sie den Namen der Person angeben, die die Karte erstellt hat, sowie das Datum, insbesondere wenn mehrere Forscher an einem Projekt arbeiten.
Beispiel für eine Textkarte
Um Ihnen eine praktische Vorstellung davon zu geben, wie eine Textkarte aussieht, hier ist ein Beispiel, das auf dem oben genannten Schema basiert:
Kartennummer: 001 Thema: Psychosen Untertitel/Thema: Erster psychotischer Vorfall Bibliografische Referenz: Vispe Astola, A., Hernández González, M., Ruiz-Flores Bistuer, M., & García-Valdecasas Campelo, J. (2015). "De la psicosis aguda al primer episodio psicótico: rumbo a la cronicidad". Revista de la Asociación Española de Neuropsiquiatría, 35(128), 731-748. Wörtliches Zitat: "[...] gran número de delirios tienen por carácter principal aparecer bruscamente, sin preparación ninguna, en medio de la calma más perfecta. En algunos días, en algunas horas, un desorden completo arrastra al enfermo al seno de las más extrañas concepciones. Todas las formas de delirio pueden observarse: maníaco, melancólico, místico, erótico, de persecución, ambicioso" (Vispe et al, P2, 2015). Kommentar: Arten von Wahnvorstellungen bei erstem psychotischem Vorfall. Autor der Karte: Karla Arango Datum: 23/08/2021
Fazit
Eine Textkarte ist ein nützliches Instrument zur Sammlung und Organisation von Informationen aus Büchern oder anderen schriftlichen Quellen. Sie sollte kurz sein, die Regeln für wörtliche Zitate einhalten und eine vollständige bibliografische Referenz enthalten. Eine gut erstellte Textkarte kann Ihnen helfen, Ihre Forschung zu strukturieren und Ihre Argumente zu unterstützen.